Arthrose-Behandlung

Arthrose - wenn der Knorpel dünner wird

Arthrose beschreibt den Verschleiss des Gelenkknorpels. Mit Voranschreiten des Lebensalters wird die puffernde Knorpelschicht  immer weiter abgenutzt. Hierdurch kommt es zum Kontakt der darunter liegenden Knochenanteile. Durch die inkongruenten Flächen entsteht Reibung, die zu Reizzuständen führt. In der Folge kommt es immer öfter zu Schwellungen, Gelenkblockierungen und Belastungsschmerzen – der sogenannten „Aktivierten Arthrose“.

Risiko sind neben dem Lebensalter, Fehlstellungen (O- und X-Bein), schwere körperliche Belastungen, aber auch „knorpelschädigene“ Sport- und Freizeitaktivitäten die zu arthrotischen Gelenkveränderungen führen können.

„Bei Voranschreiten der Arthrose wird jeder Schritt zur Qual. Die Lebensqualität sinkt“

Stufenschema

Stufe 1

Beginnende Arthrosen äußern sich durch Schmerzen nach hohen Belastungen, wie längeren Wanderungen oder Stop-and-Go-Sportarten. Diese projizieren sich auf Kniekehle, inneren oder äußeren Kniegelenkspalt. Die Hüftgelenks-Arthrose äußert sich typischerweise durch Schmerzen in der Leiste, insbesondere bei Laufbeginn nach längerem Sitzen, die sich unter Bewegung bessern.

Therapie

  • Schonung und Meiden von hoher Belastung, sowie Physiotherapie können Schmerzzustände reduzieren. Wir empfehlen darüberhinaus Sport- und Freizeitaktivitäten mit Bewegung ohne Belastung, wie Radfahren oder Schwimmen.
  • Hyaluronsäureinjektionen

Hierbei handelt es sich um eine körpereigene Substanz, die synthetisch gewonnen werden kann. Das Wirkprinzip ist vergleichbar mir dem Ölen eines Kugellagers um die Reibung zu minimieren. Es kann ein Gleitfilm im Gelenk erzeugt werden, der Reizzustand und Schmerzen reduziert und ein Voranschreiten der Arthrose verlangsamt. 

Empfohlen werden drei bis fünf Injektionen im Abstand von einer Woche. Die Wirkung hält etwa ein Jahr lang an.

Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Die Kosten für das Medikament werden ohne Kostensteigerung eins zu eins an unsere Patienten weitergegeben. Es werden lediglich die Kosten für die Injektion erhoben. Die Gesamtkosten für eine Injektion betragen 39€.

Stufe 2

Die Beschwerden treten nun auch immer öfter in Ruhe auf. Am Kniegelenk äußert sich die Arthrose in Form von schmerzhaften Gelenk-Ergüßen. Die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke ist zunehmend eingeschränkt. Darüberhinaus kann es durch degenerative Einriße im Bereich des Meniskus zu Gelenkblockierungen kommen.

Therapie

  • Zusätzlich zu den in Stufe 1 genannten Therapieoptionen sind besonders am Kniegelenk Punktionen der Gelenk-Ergüße sinnvoll. Es wird eine bernsteinfarbene Flüssigkeit – der Reizerguß – abgezogen und das Gelenk hierdurch entlastet.
  • Bei größeren Meniskuseinrißen oder gelösten Knorpelfragmenten kann eine Gelenkspiegelung mit Knorpelglättung und Menikus-Partialresektion notwendig sein.

Stufe 3

Die schmerzfreien Intervalle werden immer kürzer und es ist die tägliche Einnahme von Schmerztabletten notwendig. Es zeigen sich deutliche Einschränkungen im Alltag und die Lebensqualität ist reduziert.

– Das Gelenk ist nun vollständig zerstört –

Therapie

Die genannten Therapieoptionen haben nun keine anhaltende Wirkung mehr. Durch Punktionen und Kortisoninjektionen können noch wenige Monate gewonnen werden um die Operationen auf den gewünschten Zeitpunkt hinauszuzögern.

Einzige wirkungsvolle Therapieoption ist in diesem Stadium der Gelenkflächenersatz. Hierbei werden die zerstörten Gelenkflächen entfernt und durch modernste Implantate aus Stahl, Titan und Keramik, sowie Kunststoffgleitflächen aus hochvernetztem Polyethylen ersetzt. Die natürlichen Bandstrukturen verbleiben. Hierdurch können Schmerzen beseitigt und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Erfahren Sie mehr im Bereich     

Liken Sie unsere Facebook-Seite

Unsere fundierte Ausbildung an Spitzen-Kliniken und jahrzehntelanger Berufserfahrung ist die Basis für Ihre optimale Versorgung.

Unser Schwerpunkt liegt in der operativen Versorgung orthopädischer und sportmedizinischer Erkrankungen und Verletzungen. Ziel ist aber zunächst immer die nicht-operative Behandlung. 

Als Zertifiziertes Endoprothesenzentrum stehen wir für höchste Qualität bei Minimalinvasivem Gelenkersatz an Hüfte, Knie und Schulter. 

Die verschiedenen Möglichkeiten der Versorgung und Zugangswege werden individuell für jeden Patienten abgestimmt. Oft ist auch noch gar kein Gelenkersatz erforderlich und es genügen  gelenkerhaltende Alternativen. 

Die Arthroskopie an Schulter-, Ellenbogen-, Hüfte-, Knie- und Sprunggelenk gilt als Schlüssellochchirurgie. Wir bieten alle modernen Operationstechniken an.

Als Zertifizierte Fußchirurgie führen wir alle Eingriffe zur Korrektur von Fußfehlstellungen und Erkrankungen an Vor- und Rückfuß  durch.

Weiterer Schwerpunkt ist die Spezialisierte Rheumachirurgie. Hierzu gehören zahlreiche filigrane Eingriffe im Bereich der Handchirurgie.

Dr. Jan Kubr ist als Durchgangsarzt einer der wenigen Orthopäden mit der Qualifikation zur Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen.

Stationäre Operationen werden an den Kliniken Burghausen und Mühldorf , ambulante Operationen am neuen ambulanten OP-Zentrum in Altötting durchgeführt.

 

fullsizeoutput_5f27
Zertifiziertes Endoprothetik Zentrum

In Deutschland werden jährlich rund 400.000 künstliche Gelenke implantiert. Die EndoCert-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) stellt eine qualitativ hochwertige Durch-führung solcher Eingriffe sicher.

fullsizeoutput_5f26
Zertifiziertes GFFC-Mitglied

Die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie (GFFC) hat sich zur Aufgabe gemacht die Beschwerden und Erkrankungen von Fuß und Sprunggelenk optimal und auf dem neuesten Stand des wissenschaftlichen Fortschritts zu behandeln.

fullsizeoutput_5f28
SV Wacker Burghausen

Seit der Saison 2018/19 betreut die Orthopädische Gemeinschaftspraxis Neuötting die Spieler der Fußball-Regionalliga-Mannschafts des SV Wacker Burghausen. Dr. Sebastian Gleißner ist Mannschaftsarzt des ehemaligen Zweitliga-Teams.

EE54D21C-2801-498F-B320-803375C8239A
Belegabteilung Burghausen

Die orthopädische Belegstation am INN Klinikum Burghausen ist seit 1989  ein verlässlicher Partner der Orthopäd-ischen Gemeinschaftspraxis. Diese Abteilung wurde durch die Praxisgründer aufgebaut und stets weiterentwickelt. Sie zeichnet sich durch höchste Qualität in allen Strukturen, vom OP-Saal bis zum Krankenbett aus.

EE54D21C-2801-498F-B320-803375C8239A
Belegabteilung Mühldorf

Die orthopädische Belegstation am INN Klinikum Mühldorf ist seit 2006 Partner der Orthopädischen Gemeinschafts-praxis Neuötting. Seither ist es gelungen auch den Patienten in der Region Mühldorf und Umland eine Heimatnahe operative Versorgung auf höchstem Niveau nach allen modernen Standards zu ermöglichen. 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt

Telefon: (08671) 97770
Telefax: (08671) 977733
E-Mail: info@ortho-noe.de

Praxisanschrift

Orthopädie Neuötting
Frauenhoferstr. 2-4
84524 Neuötting

Ambulanter OP

Ambulantes OP-Zentrum Aö
Vinzenz-von-Paul-Str. 10
84503 Altötting

Belegabteilung Burghausen

Kreisklinik Burghausen
Krankenhausstraße 1
84489 Burghausen

Belegabteilung Mühldorf

Klinik Mühldorf am Inn
Krankenhausstraße 1a
84453 Mühldorf am Inn

©2023 Orthopädie Neuötting | Datenschutz | Impressum

Zertifiziert QM-System zertifiziert nach ISO 9001